Ü-20 Anlagen - Lohnender Weiterbetrieb
Aber nicht nur für den privaten Bereich ist diese Variante sinnvoll, sondern auch für das Gewerbe und die Landwirtschaft. Hier sind Hochleistungs-Batteriespeicher von Tesvolt besonders gefragt. Sie speichern nicht nur die überschüssige Energie, sie verfügen auch über ein Lastspitzenmanagement sowie über verschiedene Möglichkeiten einer Notstromversorgung.
Was der Umbau auf Eigenverbrauch beinhaltet:
- Umbau im Zählerschrank
- Ummeldung beim Netzbetreiber (eine Neuanmeldung ist nicht möglich)
Was wir zusätzlich empfehlen:
- je nach Alter und Zustand den Wechselrichter austauschen
- Installation eines Batteriespeichers
- Reinigung der Solarmodule
- wenn nötig zusätzlich neue Solarmodule installieren
KRAFTPAKET - Gewerbespeicher von Tesvolt
Besonders attraktiv ist die Lastspitzenkappung! Das Starten und Anlaufen aller Maschinen benötigt in kurzer Zeit sehr viel Strom. Viel Strom, der bezahlt werden muss. Und genau in diesem Moment greift der Speicher ein und kappt die Lastspitzen, sowohl bei Tag als auch bei Nacht.
Zudem verfügt dieses System über verschiedene Arten der Notstromversorgung. Es funktioniert im Netzbetrieb oder im Inselnetz und bei längerem Stromausfall kann auch ein dieselbetriebenes Stromaggregat zugeschaltet werden.
Für jeden das Passende zu finden, ist Sache vom Spezialisten.
Spezialisiert auf SolarEdge Wechselrichter
SolarEdge ist ein weltweit führender Anbieter von intelligenter Energietechnik. Durch herausragende Ingenieurleistungen und eine konsequente Ausrichtung auf Innovation erschafft SolarEdge intelligente Energieprodukte und -lösungen, mit denen der tägliche Energiebedarf gedeckt und zukünftiger Fortschritt vorangetrieben wird.
Stark für die Umwelt!
§14a EnWG: Steuerbare Verbraucher und Netzsicherheit
- Die Bundesnetzagentur schreibt nach §14a EnWG vor, dass Netzbetreiber ab dem 01. Januar 2024 Verbraucher netzdienlich regulieren.
- Das soll das Netz vor Verbrauchsspitzen schützen.
- Das gilt für ab diesem Datum neu beantragte Anlagen. Für Bestandsanlagen gilt bis zum 31. Dezember 2028 die alte Regelung.
- Die Drosselung ist nach unten begrenzt – jeder Verbraucher erhält immer ein Minimum von 4,2 kW.
- Strom aus haushaltseigenen PV-Anlagen bleibt voll verfügbar.
- Kunden*innen erhalten Zuschüsse oder zahlen vergünstigte Netzentgelte, wenn sie ihre Verbraucher entsprechend vorbereiten lassen.
Dynamische Stromtarife ab 2025
- Ab 2025 müssen Stromanbieter Verbraucher*innen dynamische Stromtarife anbieten.
- Bei diesen wird der zu zahlende Strompreis auf Basis des aktuellen Börsenstrompreises beinahe in Echtzeit (aktuell auf 1/4 – 1 Stunde) angepasst.
- So entstehen große Einsparpotenziale.
- Kunden*innen brauchen ein Smart Meter, um den dynamischen Stromtarif zu nutzen. Dazu empfiehlt sich für optimale Effizienz ein Energiemanagementsystem.